Blog Post

Die Ärmeldienstgradabzeichen

Andreas Penzkofer • 16. April 2019

der Mannschaften des Deutschen Heeres von 1921 bis 1945

Mit den zum 1.1.1921 in Kraft tretenden Uniformbestimmungen der Reichswehr (Vfg.v.22.12.1920) wurden auch erstmals Ärmelabzeichen zur Kenntlichmachung der Mannschaftsdienstgrade eingeführt. Diese Abzeichen waren auf dem linken Oberarm, etwa 20cm unterhalb der Schulternaht, mit der Spitze nach unten zeigend zu tragen.Sie bestanden aus Winkeln aus Unteroffizierstresse, aufgenäht auf eine dreieckige Unterlage aus feldgrauem Abzeichentuch (umgangssprachlich „resedagrün“). Der Winkel des Dreiecks betrug dabei etwa 60 Grad, die Seitenlänge jeweils 8,5cm.Die Tressen selbst waren aus versilbertem Kupfer, oder aus matt- oder hellsilbernem Aluminiumgespinst (Vfg.v.5.7.1923). Das Muster der Tresse zeigte innen kleine Karos, die am Rand durch zwei schmale Streifen begrenzt waren. Dieses Tressenmuster wurde 1935 von der Luftwaffe übernommen, verschwand aber auch nie ganz beim Heer.

Auf den Drillichrock und den 1928 eingeführten Moleskinrock sollten die Rangabzeichen ohne Unterlage direkt auf den Ärmel aufgenäht werden. Dafür wurde eine graue Borte im Muster der Tresse verwendet. Erst 1928 (Vfg.v.5.10.1928) gab man diese umständliche Praxis auf, und führte auch hier vorgefertigte Dienstgrad-Dreiecke aus Moleskinstoff ein.

Die ursprünglich eingeführten Dienstgradabzeichen waren:


  • - ein Winkel für „Oberschützen“ (usw.),
  • zwei Winkel für „Gefreite“, sowie
  • drei Winkel für „Obergefreite“.

Erst Ende 1927 (Vfg.v.16.12.1927) kam ein weiteres Abzeichen dazu. Dieses zeigte ebenfalls zwei Winkel, allerdings mit einem gestickten Stern dazwischen.

Dieser Winkel für „Stabsgefreite“ war (nach Probe) ganz besonders gefertigt. Der Stern war Metallfaden handgestickt (Baumwollfaden für den Moleskinrock) auf einem extra kleinem Winkel. Dieser Winkel war dann auf den eigentlichen Rangwinkel aufgelegt und wurde durch die Vernähung des inneren, kleinen Tressenwinkels gehalten. Privat beschaffte Stücke waren dagegen oft direkt bestickt. Bei letzteren wurde auch gerne eine bereits zusammengewebte Tresse mit grünem Trennstreifen verwendet.



Die nächste Änderung fand zum 1.10.1934 statt. Ab diesem Datum wurden keine weiteren Beförderungen zum Oberschützen und zum Stabsgefreiten (Vfg.v.24.1.34) mehr vorgenommen. Die bereits beförderten behielten jedoch ihren Dienstgrad bei.

Interessant in diesem Zusammenhang ist hier der Wortlaut der HV34, Nr.49:

„.. 1. Vom 1.10.34 ab dürfen keine Beförderungen zu Stabsgefreiten mehr ausgesprochen werden. 2. Bis zu diesem Zeitpunkt darf von Truppeneinheiten... nach den Bestimmungen der H.Dv.29 … verfahren werden. Bei allen übrigen Einheiten usw., die Stabsgefreite nur im Wege der Versetzung erhalten haben, erlöschen die Stabsgefreitenstellen mit dem Ausscheiden der Inhaber. 3. Versetzungen von Stabsgefreiten gelten als Ausscheiden bei der abgebenden Dienststelle.“

Da genau in diesem Zeitraum die getarnte Vergrößerung des Heeres vorangetrieben wurde, und die Teilung von Einheiten, sowie die Versetzung von Soldaten Tagesgeschäft wurde, kann man davon ausgehen, dass in dem verbleibenden Zeitraum zwischen Ende Januar 1934 und 1.Oktober 1934 noch einige Stabsgefreite befördert wurden!

Ab September 1935 wurde dann das vormals feldgraue Abzeichentuch in allen Bereichen von dem neuen „bläulich dunkelgrünem Abzeichentuch“ abgelöst (HV35, Nr.505). Die Änderung sah vor, dass noch vorhandenes Resttuch aufzubrauchen sei, weshalb der Wechsel wohl einige Zeit in Anspruch genommen haben dürfte.

Mit der gleichen Verfügung wurde die bisher verwendete Tresse geändert, hin zu der bis 1945 beibehaltenen Form mit den größeren Karos bzw. Rauten des Heeres.

Ab dem 1.Oktober 1936 wurde das System der Ärmeldienstgradabzeichen im Heer komplett neu geregelt. Die HV36, Nr.920 gibt alle Änderungen in einem Überblick, weshalb ich diese komplett zitieren möchte.


HV36, Nr.920. Dienstgradabzeichen für Mannschaftsdienstgrade.


1. An Stelle der bisherigen Dienstgradabzeichen für Mannschaftsdienstgrade werden vom 1.10.36 ab folgende Dienstgradabzeichen
 eingeführt.

Es tragen am linken Oberärmel auf der Mitte des Oberarms zwischen Armlochnaht und Ellenbogen des Waffenrocks, der Feldbluse und des Mantels auf bläulich dunkelgrünem Abzeichentuch aufgenäht:

a) Oberschützen usw.: 1 vierzackigen Stern aus hellem Aluminiumgespinst,

b) Gefreite: 1 nach oben offenen Winkel aus 0,9cm breiter gemusterter, aus hellem Aluminiumgespinst gewebter Tresse (bisherige Probe),

c) Obergefreite und überzählige Obergefreite mit weniger als 6jähriger Gesamtdienstzeit – H.M.1936 Nr.395 und 458 - 2 Winkel,

d) Obergefreite mit mindestens 6jähriger Gesamtdienstzeit: 1 Winkel mit einem vierzackigen Stern im Raum des Winkels,

e) Stabsgefreite (keine Beförderung mehr): 2 Winkel mit einem vierzackigen Stern im Raum des oberen Winkels.

    2. Am Drillichrock werden die Dienstgradabzeichen nach Ziffer 1 wie an der Feldbluse usw. getragen, jedoch aus 1cm breiter feldgrauer Borte bzw. feldgrauem Stern, aufgenäht auf rohgrauem Drillich.

    3. Proben der Abzeichen werden den Generalkommandos usw. gesondert übersandt. Von den Wirtschaftstruppenteilen gewünschte
     Nachproben sind bis 15.10.36 beim zuständigen Heeresbekleidungsamt zu bestellen.

      4.Deckblätter zur H.A.O. - H.Dv.122 – Abschn.IV werden später ausgegeben.

      Oberkommando des Heeres, 25.9.36 V5 (IIIa).

      Ab April 1940 wurden die Aluminium-Tressen der Mannschaftsdienstgradabzeichen an der Feldbluse schrittweise durch eine gemusterte Borte aus feldgrauer Mattkunstseide ersetzt (HM40, Nr.554). Und in der Folge auch das bläulich dunkelgrüne Abzeichentuch (teilweise) durch feldgraues Grundtuch ersetzt.

      Mit Order vom 25.April 1942 fand die Entwicklung dann ihren Abschluss. In der HV42C Nr.299 wurde die Einführung des „Stabsgefreiten neuer Art“ bekanntgegeben. Es hieß dort u.a. „Mit sofortiger Wirkung wird für die Dauer des Krieges der neue Dienstgrad „Stabsgefreiter n.A.“ eingeführt.“ Als Beschreibung des zu tragenden Abzeichens heißt es weiterhin: „Gestickter Stern in den 2 Obergefreiten-Winkeln. Das Abzeichen entspricht dem des Stabsgefreiten im 100000-Mann-Heer.“

      Die beiden Stabsgefreiten alter und neuer Art unterschieden sich also nur im Schriftverkehr, und bei den Besoldungsbestimmungen. Da für den Stabsgefreiten neuer Art keine Planstelle nötig war, und jeder Soldat im Feldheer nach 5 Jahren Gesamtdienstzeit, bzw. beim Ersatzheer nach 6 Jahren zum Stabsgefreiten befördert werden konnte, verschwand mit gleichen Datum der „Obergefreite mit mehr als 6 Dienstjahren“, obwohl dies nicht extra erwähnt wird. Es dürfte nur kurze Zeit gedauert haben, bis auch der letzte dieser „Exoten“ zum Stabsgefreiten befördert worden war. Als Ergänzung sei noch erwähnt, dass die Verfügung vorsah, dass eine Beförderung zum Stabsgefreiten neuer Art -unabhängig von der Gesamtdienstzeit- schon nach 2 Monaten Dienstzeit als Obergefreiter möglich war, „nach Bewährung bei einer Einheit des Feldheeres“.

      Als Dienstgradabzeichen wurden also ab Mai 1942 nur noch der „Oberschütze“, „Gefreite“, „Obergefreite“ und „Stabsgefreite“ genutzt, obwohl das Abzeichen des „Obergefreiten mit mindestens 6jähriger Gesamtdienstzeit“ offiziell nicht abgeschafft war.

      Als Abschluss möchte ich noch ganz kurz auf die Abzeichen zur Sonderbekleidung etc. eingehen.

      Obige Angaben beziehen sich auf den Rock, Waffenrock, Feldbluse und Mantel, gelten aber sinngemäß auch für den feldgrauen Feldanzug der Sturmgeschützeinheiten.

      Auf den Moleskinrock und dem „lohweißen“ oder auch „rohgrauen“ Drillichanzug (sowohl der Reichswehr, wie auch dem neuen, 1933 eingeführten Modell) wurden die oben bereits benannten Abzeichen auf entsprechenden Grundstoffen getragen. Anzumerken ist hier, dass die „Reichswehrborte“ dieser Abzeichen auch in der Wehrmacht erhalten blieb.

      Als die Drillichanzüge 1940 allgemein „schilfgrün“ wurden, änderte sich natürlich auch die Farbe des Grundstoffes der Abzeichen. Die Borte hatte sich bereits vorher etwas verändert. Zwar wurde das Grundmuster beibehalten, zur besseren Erkennbarkeit des Dienstgrades liefen aber nun schwarze Randstreifen entlang den Rändern der Borte.

      Für die blauen Arbeitsanzüge etc. waren keine entsprechenden Abzeichen vorgesehen. Genau so wenig für Kradmantel, Windbluse oder sonstige Sonderbekleidung.

      Für den schwarzen Feldanzug der Panzertruppe waren die Abzeichen aus entsprechend schwarzem Grundstoff. Bleibt noch die Abzeichen zur Tropenuniform zu beschreiben. Hier finden sich wieder einige Besonderheiten. Es gab zwei verschiedene Grundmaterialien. Zum einen das mehr olivgrüne „kordgemusterte“ Tuch, zum anderen den mehr „khakibraunen“ Grundstoff. Offiziell wurden beide als „oliv“ bezeichnet. Als weitere Besonderheit gab es noch Abzeichen auf braunem Wollstoff für den „braunoliven“ Mantel. Für alle Abzeichen zum Tropenanzug gilt, Die Winkel waren aus spezieller Borte aus „braunoliver Mattkunstseide“, und es wurden nur Abzeichen für Oberschützen, Gefreite und Obergefreite gefertigt! Die sonstigen Dienstgradabzeichen (Obergefreiter mit mindestens 6jähriger Gesamtdienstzeit und Stabsgefreiter) mussten durch hinzufügen eines Metallsterns selbst hergestellt werden.

      Letzteres war dann auch eine gängige Praxis an allen sonstigen Bekleidungsstücken, wenn keine entsprechenden Abzeichen zur Verfügung standen. Neben den vorschriftsmäßigen Materialien wurde behelfsmäßig alles an Tressen und Borten verwendet, was irgendwie greifbar war. Es lassen sich Stücke mit „Epaulettenhaltertresse“, mit der Tresse zu Schießauszeichnungen oder auch aus der besonders breiten Tresse zum Waffenrock finden. Daneben gibt es noch Exoten aus Beutematerial oder komplett improvisiert.

      Als Zukaufteile gab es die ganze Zeit hindurch zusammengewebte Tressen und Borten mit farbigen Randstreifen. Die einzelnen Winkel waren dabei immer mit einem grauen oder grünem Mittelstreifen voneinander getrennt. Ursprünglich wurden diese Stücke auf ein entsprechendes Stoffdreieck aufgenäht. In den letzten Kriegsjahren lassen sich aber, wenn auch sehr selten, auch lose aufgenähte Stücke finden.


      Ich hoffe dieser kleine Aufsatz hilft dabei, dass System der deutschen Ärmeldienstgradabzeichen des Heeres zu verstehen. Vielleicht entdeckt der ein oder andere ja sogar ein interessantes Nebensammelgebiet darin.

      von Bastian Brücker 14. März 2023
      Es ist nicht immer so leicht wie man es sich vorstellt
      von Bastian Brücker 11. Dezember 2022
      Rudolf Lucke & Co
      von Bastian Brücker 14. Juni 2022
      Hensler & Schumann
      von Bastian Brücker 30. Mai 2022
      Gedanken zu "stone-mint" Stücken. Wenn manchmal etwas nachgeholfen wird.
      von Bastian Brücker 12. April 2022
      Ähnlich wie im Beitrag „Warum Urkunden sammeln“ gibt es auch zum Thema Fotos sammeln eine Vielzahl von Gründen warum diese gesammelt werden. Einer sammelt Portraitfotos von einem Regiment, weil er sich mit der Geschichte des Regiments befasst oder ein Angehöriger vielleicht in diesem Regiment gedient hat. Andere suchen Portraitfotos mit seltenen und ungewöhnlichen Ordenskombinationen. Wieder andere haben sich zum Beispiel auf Fotos von Gebirgsjägern spezialisiert. Oft ist es auch eine Kombination aus alle dem.
      von Bastian Brücker 27. Januar 2022
      Die Reichsbetriebsnummer als Bestandteil des Maschinellen Bereichtswesen
      von Bastian Brücker 17. Oktober 2021
      Quellen, Vorgehensweisen und Berwertung
      von Bastian Brücker 23. Mai 2021
      Abgelehnte Vorschläge für Auszeichnungen
      von Bastian Brücker 4. April 2021
      Der militärische Werdegang eines Ritterkreuzträger und Träger von vier Panzervernichtungsabzeichen
      von n.n. 20. Januar 2021
      3 Urkunden für eine Verleihung
      Show More
      Share by: